Kategorie: Geodaten

Daten für die Wärmeplanung

Obwohl Kommunen bereits viele Daten besitzen, sind diese oft fragmentiert, unvollständig oder in inkompatiblen Formaten. Deshalb werden sie teils mit Tools und hochwertigen Datensätzen in den notwendigen Prozessen extern unterstützt. Beispielsweise werden Gebäudedaten wie Baujahr, Wohnfläche oder Heizungsalter genutzt, um digitale Zwillinge der Kommunen zu erstellen, die die physische Realität nachbilden und Szenarien simulieren.

Weiterlesen »

GIS Trends & Highlights

In Deutschland ist die Industrie der größte Energieverbraucher, doch gleich danach kommen die privaten Haushalte. Diese nutzen den Großteil ihrer Energie für die Beheizung von Wohnungen und Häusern. Trotz verbesserter Dämmung in den letzten Jahrzehnten steigt der Energiebedarf durch die wachsende Wohnfläche weiter an.

Eine effiziente Energieplanung kann durch die Nexiga Wärmebedarfskarte unterstützt werden, die den Wärmebedarf bis auf Straßenebene detailliert darstellt.

Weiterlesen »

Optimale Netzstabilität durch Wärmepumpen- und Solarpotenziale

In Deutschland ist die Industrie der größte Energieverbraucher, doch gleich danach kommen die privaten Haushalte. Diese nutzen den Großteil ihrer Energie für die Beheizung von Wohnungen und Häusern. Trotz verbesserter Dämmung in den letzten Jahrzehnten steigt der Energiebedarf durch die wachsende Wohnfläche weiter an.

Eine effiziente Energieplanung kann durch die Nexiga Wärmebedarfskarte unterstützt werden, die den Wärmebedarf bis auf Straßenebene detailliert darstellt.

Weiterlesen »
Darstellung Distanz Haus zu Haus Matrix

House2House-Matrix – Analysemethode räumlicher Distanzen

Am vergangenen Sonntag war Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, für viele ein Stimmungsbarometer für die Bundestagswahl im September. Auch im fernen Ausland wurde das Wahlergebnis beobachtet: So erschien in den Tickermeldungen des Börsensenders Bloomberg TV aus New York City am späten Sonntagabend die Meldung, dass im ärmsten Bundesland („poorest state“) von Deutschland gewählt wurde. Ist das so? Was sagen die Nexiga-Kaufkraftdaten hierzu?

Weiterlesen »
Wärmeplanung Häuser

Datenbeschaffung für die Kommunale Wärmeplanung

Am vergangenen Sonntag war Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, für viele ein Stimmungsbarometer für die Bundestagswahl im September. Auch im fernen Ausland wurde das Wahlergebnis beobachtet: So erschien in den Tickermeldungen des Börsensenders Bloomberg TV aus New York City am späten Sonntagabend die Meldung, dass im ärmsten Bundesland („poorest state“) von Deutschland gewählt wurde. Ist das so? Was sagen die Nexiga-Kaufkraftdaten hierzu?

Weiterlesen »
Analyse von Gebäuden

Eine Frage des Gebäudetyps 

Alles rund ums Haus, das gibt es schon seit vier Jahrzehnten bei Nexiga. Seit den 80er Jahren ist das Haus Gegenstand flächenspezifischer Untersuchungen. Es ist die sachbezogene Grundlage für die Daten- und Analysewelt und hat schon vielen Planungen und Bewertungen erfolgreiche Ergebnisse geliefert.

Weiterlesen »
MikroPLZ Karte

MikroPLZ: Die feinste Postleitzahlstruktur von Nexiga

Nexiga hat ein neues feinmaschiges Block-Raster entwickelt. Bundesweit werden darin aktuell 2.791.341 Baublöcke geometrisch abgebildet. In der Regel handelt es sich dabei um von Straßen oder auch Bahnstrecken oder Flüssen umschlossenen Siedlungs- oder Gewerbegebiete.

Weiterlesen »