Im Rahmen des Breitbandausbaus spielen Flurstücksdaten eine zentrale Rolle, da sie eine präzise Planung und rechtssichere Umsetzung ermöglichen.
Eine genaue Kenntnis der Grundstücke ist essenziell, um Trassen optimal zu gestalten, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und finanzielle Risiken zu reduzieren. Nur so kann der Ausbau effizient und wirtschaftlich sinnvoll erfolgen.
Integration weiterer Planungsdaten
Um den Breitbandausbau effizient zu gestalten, ist es sinnvoll Flurstücksdaten mit weiteren Informationen zu kombinieren.
- Gebäudedaten (Anzahl der Haushalte, Gewerbeobjekte) zur Ermittlung des Versorgungsbedarfs.
- Flächennutzung privat/öffentlich: Erholungsflächen, Verkehrsflächen (Straße, Weg, Platz, gesamt), Landwirtschaftsfläche, Waldflächen etc.
- Die zusätzliche Information zur Flächennutzung vereinfacht den Prozess, Genehmigungen bei den zuständigen Behörden oder Eigentümern anzufragen und einzuholen.

Abb. Flurstücke sind die kleinste, eindeutig vermessene und im Liegenschaftskataster verzeichnete Einheit einer Fläche.
Ein Flurstück ist im Liegenschaftskataster eingetragen – dem amtlichen Verzeichnis aller Grundstücke in Deutschland. Jedes Flurstück ist durch eine Flurstücksnummer gekennzeichnet und wird in Kartenwerken sowie Katasterbüchern erfasst. Ein Grundstück ist eine wirtschaftliche oder rechtliche Einheit, die aus einem oder mehreren Flurstücken bestehen kann.
Vorteile von Flurstücksdaten
-
Geometrische Abgrenzung: Flurstücke sind kartografisch exakt abgegrenzt und dokumentieren die genaue Lage, Form und Größe eines Grundstücks.
-
Kostensenkung durch präzise Trassenplanung: Flurstücksdaten ermöglichen die genaue Planung der Leitungsverläufe. Netzplaner können die Trassen entlang öffentlicher Wege, Straßen oder über Privatgrundstücke optimal gestalten, vermeiden Umwege und halten den Material- sowie Arbeitsaufwand dadurch gering.
-
Vermeidung von Konflikten: Durch die Berücksichtigung der Grundstücksgrenzen lassen sich Kollisionen mit bestehenden Infrastrukturen oder rechtlich geschützten Flächen vermeiden.
-
Verknüpfung mit Eigentümerdaten: Im Liegenschaftskataster ist jedes Flurstück mit den entsprechenden Eigentümerinformationen sowie möglichen Belastungen (z. B. Wegerechte, Dienstbarkeiten) verknüpft.
Vorteile der Flächennutzung
Die Kenntnis über die tatsächlich Flächennutzung jedes Flurstücks bringt folgende Vorteile:
- Identifikation geeigneter Standorte für Mobilfunkmasten, Repeater oder Glasfaserstationen, insbesondere in dicht besiedelten oder ländlichen Gebieten. Hilfreich hierbei ist die Differenzierung nach privater und öffentlich Nutzung.
- Hindernisse wie Waldgebiete, Wasserflächen oder Schutzgebiete können bereits bei der Planung berücksichtigt werden, um optimale Netzabdeckungen zu planen.
- Allgemein können Bauprojekte oder Infrastrukturmaßnahmen effizienter gestalten werden.
Nexiga kann deutschlandweit folgende Daten zur Verfügung stellen:
Geometrie der Flurstücke mit folgenden Haupt-Attributen:
- Gemarkung
- Flur- Schlüssel und Bezeichnung
- Flurstückskennzeichen
- Flurstücksnummer
- Flächennutzung
- Privat/Öffentlich
02. – 03. April 2025 | 📍 Stand 3.1 EL5, Messe Frankfurt
Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit uns über präzise Flurstücksdaten als Schlüsselkomponente für den erfolgreichen Breitbandausbau aus!
- Wir bieten Zugang zu einer vollständigen Gebäudedatenbank mit Informationen zu Haushalten, Breitbandverfügbarkeiten und Infrastrukturen.
- Wir liefern effiziente Entscheidungs- und Planungshilfen für eine optimale Glasfasertrassenführung – inklusive Flurstücksdaten für rechtssichere und kosteneffiziente Netzplanung.
- Wir fördern den Expertenaustausch über die Integration von weiteren Daten in Ihre Ausbauprojekte.
Besuchen Sie uns am Stand und sichern Sie sich Ihr kostenloses Ticket – sprechen Sie uns einfach an!
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche rund um Flurstücke, Glasfaserplanung und den Breitbandausbau!