Baudenkmäler und Wohngebäude

LoD2-Daten als Basis für Funkmast- und Wärmeplanung

Geometrische Basis für Planung und Analyse

Die Erhaltung historischer Bausubstanzen sind in der Planung nachhaltiger Infrastrukturen wie Wärmeversorgung und Mobilfunknetze eine große Herausforderung.

 

Dabei spielen denkmalgeschützte Gebäude eine besondere Rolle: Sie stellen Anforderungen an den Schutz der Bausubstanz, müssen jedoch bei technischen Planungen oft ausgenommen oder besonders berücksichtigt werden.

 

LoD2-Daten in Kombination mit Nexiga-Lösungen bieten hierfür eine präzise Grundlage und machen die Identifizierung von historischen Gebäuden möglich.

 LoD2-Daten (Level of Detail 2) bilden nicht nur die Grundrisse und Baukörper der Gebäude ab, sondern auch deren Dachformen und grundlegende Strukturen. Für Wohngebäude bedeutet das konkret:

 

  • Detaillierte 3D-Modelle für die Analyse von Dachaufbauten (z. B. für Funkmasten, Photovoltaik-Anlagen)

 

  • Erfassung von Dachneigungen und -flächen als Basis für Analysen zum Wärmebedarf

 

  • Identifikation von Gebäudetypen (z.B. Mehrfamilienhäuser, Ein- und Zweifamilienhäuser, Alt- oder Neubau)

 

Bei Baudenkmälern liefern LoD2-Daten wichtige Hinweise, welche Gebäude baulich empfindlich sind und somit für bestimmte Planungen nicht in Frage kommen.

Visualisierung von 3D-Stadtmodellen

Am Beispiel des 3D-Stadtmodells für die Millionenstadt Köln lassen sich mit unserem Tool  historische Bauten und deren städtebauliches Umfeld interaktiv erkunden. Hier geht es zum Scene Viewer.

Funkmastplanung

LoD2-Daten für Standortanalyse und Ausschluss von Baudenkmälern

Bei der Planung von Funkmasten (z. B. für 5G-Netze) müssen denkmalgeschützte Gebäude in der Regel ausgeschlossen werden, da Änderungen an der Bausubstanz – wie Antennen auf Dächern – den historischen Wert beeinträchtigen können . LoD2-Daten helfen hier auf mehreren Ebenen:

Wärmeplanung

LoD2-Daten für Gebäudetypisierung und Bestandsschutz

Die kommunale Wärmeplanung zielt darauf ab, Bestands- und Neubauten effizient an nachhaltige Wärmenetze anzubinden. LoD2-Daten ermöglichen daher:

Insbesondere bei Altbauten und denkmalgeschützten Fassaden ist eine energetische Sanierung oft nur eingeschränkt möglich. LoD2-Daten helfen dabei, diese Objekte zu kennzeichnen und aus Planungen auszuschließen, um Konflikte mit der Denkmalschutzbehörde zu vermeiden.

Bauliche Veränderungen an Fassaden: Einschränkungen bei Denkmälern/historisch relevanten Gebäuden

Bei Fassadenmodernisierungen – wie Wärmedämmung, Fensteraustausch oder Dachsanierungen – gelten bei Baudenkmälern oft strenge Auflagen. Mit LoD2-Daten werden folgende Anwendungsfälle unterstützt:

 

  • Abgrenzung betroffener Gebäude in Planungsgebieten,

 

  • Analyse von Fassadenstrukturen und Dachformen, um sensible Bausubstanz zu erkennen,

 

  • Simulation von baulichen Eingriffen und deren Auswirkungen auf das Stadtbild (z. B. durch die Integration von 3D-Renderings).

LoD2-Daten und Nexiga als Planungsgrundlage

Die Kombination aus LoD2-3D-Daten und Nexiga-Geoinformationssystemen ermöglicht es, Wohngebäude wie in Köln präzise zu analysieren und Baudenkmäler gezielt auszuschließen – sei es bei der Funkmastplanung, der Wärmeplanung oder bei baulichen Veränderungen an Fassaden.

 

So werden technische Planungen effizienter und rechtssicher gestaltet, während gleichzeitig der Schutz historischer Bausubstanz gewährleistet bleibt.

NEXIGA Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich für den NEXIGA Newsletter an. Hier werden Sie regelmäßig über unsere Software und Lösungen informiert.