Kategorie: Standortplanung

Sparkassen: Wie viele Filialen braucht es noch?

Im Zeitalter der Digitalisierung hat der persönliche Besuch des Geldinstitutes Seltenheitswert. Wie sich das auf die Standorte und Filialen der Sparkassen auswirkt haben wir uns näher in der zeitlichen Entwicklung angeschaut. Der Trend ist klar erkennbar.

Weiterlesen »

Nexiga Topshops Update 2022 für Österreich

Update Österreich: Mehr als 43.500 Topshops-Adressen für Österreich zeigen die räumliche Verteilung von Filialunternehmen aus den Bereichen Handel, Automobilbranche, Gastronomie sowie Hotels/Tourismus, Apotheken, Paketshops wie auch Finanzen/Versicherungen. Diese Points of Interest (POI) identifizieren Sales Hotspots und unterstützen aussagekräftige Standort- und Wettbewerbsanalysen.

Weiterlesen »

Die Zukunft der Büroarbeitsplätze

Die Zukunft von Büroimmobilien ist in Zeiten verstärkter Homeoffice-Nutzung unsicher. Einige Branchen reduzieren Büroflächen, andere brauchen hingegen mehr Platz. Mischformen aus Homeoffice und Büro dürften sich etablieren. Im Büro der Zukunft sind Arbeitsplätze nicht mehr personen-, sondern aufgabenbezogen.

Weiterlesen »

Marktanalyst online im neuen Look

Der Nexiga Marktanalyst online, das flexible webbasierte Geoinformationssystem, wurde in ein optimiertes Design getaucht. Manchmal sind es eben die Kleinigkeiten, die die Benutzererfahrung verbessern.

Weiterlesen »

Welche Regionen/Städte sind unterversorgt?

Klimapunkt: E-Auto. Die Zulassungszahlen steigen, aber kann die Ladeinfrastruktur da mithalten? Als „Data E-Mobility-Experte“ haben wir deshalb auf Basis unseres aktuellen Ladesäulen-Katasters und der aktuellsten Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge einige Berechnungen dazu durchgeführt. Unser Dashboard zeigt Ihnen die aktuelle Entwicklung.

Weiterlesen »

Onlinehandel wird stationär

Standortplanung im E-Commerce: Händler, die bisher ihre Produkte ausschließlich online angeboten haben, eröffnen stationäre Shops in ausgewählten Innenstädten und mit Zukäufen von traditionellen Geschäften. Jüngst konnte der sogenannte ROPO-Effekt auch am Beispiel eines großen Players im Möbelhandel beobachtet werden: Home24 fand Butlers. Kaufentscheidungen werden durch Internetrecherche forciert, die Produkte im stationären Handel „zur Show“ gestellt.

Weiterlesen »

PUDO or not PUDO?

Diese Frage stellt sich vielleicht sogar der Weihnachtsmann in diesen Wochen. Ein PUDO, Kurzform für die englische Bezeichnung „Pick-up and Drop-off“, ist ein Ort, an dem Pakete abgeholt oder auch zurückgegeben werden können. Viele E-Commerce Kunden kennen den Paketshop oder Tabakladen um die Ecke, aber sogenannte Locker (Schließfachsysteme) – ohne Personal und rund um die Uhr verfügbar – sind auf dem Vormarsch.

Letztendlich geht es für die Logistikunternehmen um die Optimierung der letzten Meile, bis die Lieferung an die Kundinnen und Kunden erfolgt. Für entsprechende Geoanalysen haben wir die „PUDOs“ als Datenpaket für Deutschland verfügbar.

Weiterlesen »

Lage, Lage, 1b-Lage

Der Marktanalyst Pro bietet als Desktop-Lösung raumbezogene GIS-Anwendungen und verbindet zur professionellen Bearbeitung von Geomarketing- bzw. Local Intelligence-Fragestellungen, (Geo-) Daten und Geoinformationssystem miteinander. Neben den umfangreichen und detaillierten Daten von Nexiga sind auch spezielle Analysefunktionen verfügbar, die als Erweiterung für ArcGIS Pro, dem 64-Bit Desktop-GIS von Esri, genutzt werden können.

Weiterlesen »

Location Intelligence heute

Auf der Esri Konferenz 2021, dreht sich alles um das Thema Location Intelligence. Unter Location Intelligence versteht man die Erweiterung von Business Intelligence um die räumliche Dimension. Location Intelligence ermöglicht es nicht nur zu verstehen, was der Kunde tut und warum. Location Intelligence ermöglicht es vor allem zu verstehen, wo sich (potenzielle) Kunden befinden, ein hohes Potenzial und hohe Absatzchancen zu erwarten sind oder optimale Plakatstandorte für Marketing- und Salesaktionen zielgruppenadäquat einzusetzen. Erwähnt sind damit nur einige wenige Aspekte in einem vielfältigen Leistungs- und Anwendungsspektrum.

Weiterlesen »

Back to School: Datenpaket Ausbildung

Letzte Woche ist es also wieder passiert: Auch die Schüler in Bayern und Baden-Württemberg sind zurück an den Schulen. Traditionsgemäß kommen diese in den Südstaaten meist als Letzte aus den Sommerferien zurück. Im hohen Norden, wie in Schleswig-Holstein, sind sie bereits seit Anfang August vorbei, als ob kalte Nordwinde die Menschen bereits wieder von den Dünen und Stränden vertreiben würden. Dort stehen aber Anfang Oktober bereits die Herbstferien an. Der Neustart an den Schulen wird als „Back to School Season“ bezeichnet, vor allem in den USA. Die Absatzchancen sind enorm. Entsprechend werden groß angelegte Marketingkampagnen konzipiert. Der Trend ist längt zu uns hinübergeschwappt.

Weiterlesen »