Chancen in 2025
Die Sportartikelbranche steht vor einem spannenden Jahr 2025, geprägt von Innovationen, Herausforderungen und neuen Chancen. Während die Pandemie die Branche vor ungewohnte Herausforderungen stellte, hat sich der Markt inzwischen stabilisiert. Der anhaltende Fitness- und Gesundheitstrend sowie die langsame Durchsetzung des Onlinehandels bieten weiterhin Wachstumspotenzial.
Auch etablierte Online-Händler versuchen sich im stationären Handel. Doch dort dominieren große Ketten den Markt, während kleine Händler vor besonderen Herausforderungen stehen.
Viele Händler vor schwierigen Aufgaben
Neue Trends wie Smart Sportswear, spezialisierte Läden und ganzheitliche Fitness-Apps prägen die Zukunft der Branche. Große Ketten wie Sport 2000, Intersport und Decathlon dominieren den Markt, während mittelgroße Vollsortimenter und kleine Händler Schwierigkeiten haben.
Wie es das Handelsblatt beschreibt, mussten während und nach der Coronapandemie trotz hoher Nachfrage viele Läden schließen. Lieferketten waren unterbrochen, was zu vollen Lagern und Insolvenzen führte. Mittlerweise hat sich der Markt beruhigt, und die Lagerbestände normalisieren sich. So konnte Sport 2000 den Umsatz leicht steigern und erwartet eine weitere Verbesserung bis 2026. Die Branche profitiert vom anhaltenden Fitness- und Gesundheitstrend sowie der langsamen Durchsetzung des Onlinehandels.
Abb. Karte: Sporthandel-Standorte/NexigaTopshops
Der Trend zu Fitness- und Gesundheit bleibt stark und unterstützt die Branche insgesamt. Für den Onlinehandel kommt es zu einer langsameren Durchsetzung als erwartet, was den stationären Handel begünstigt. Viele Händler setzen auf spezialisierte Läden, z.B. „Absolute Run“ für Laufsport. Marken wie Adidas profitieren von gezieltem Fachhandel, während Nike Probleme hat und in diesem Segment mit neuem CEO einen Turnaround versucht.
Herausforderungen der Branche
Insbesondere die kleinen Händler stehen vor mehreren Herausforderungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Marktposition zu halten:
- Große Ketten haben mehr Ressourcen, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
- Während große Händler auf spezialisierte Läden setzen, haben kleine Händler oft Schwierigkeiten, sich zu fokussieren und eine breite Produktpalette anzubieten.
- Kleine Händler sind stärker von Lieferkettenunterbrechungen betroffen und haben weniger Spielraum, um Lagerbestände zu managen.
- Der langsame Durchbruch des Onlinehandels bietet zwar Chancen, aber kleine Händler haben oft nicht die Mittel, um in digitale Infrastruktur zu investieren.
- Große Marken wie Nike, Adidas, Puma, Asics und Lululemon bevorzugen oft größere Händler, was es kleinen Händlern schwer macht, begehrte Produkte zu erhalten.
Auch Händler mit reiner Online-Strategie, machen wieder Versuche im stationären Handel. So wird die Fahrradmanufaktur Canyon aus Koblenz einen ersten Store in München eröffnen.
Aktuelle Trends für die Sportartikelbranche
-
App Zunahme: Es wird eine Zunahme ganzheitlicher Fitness-Apps erwartet, die Aktivitäts- und Gesundheitsdaten erfassen und personalisierte Trainings- und Ernährungspläne anbieten.
-
Intelligente Sportbekleidung: Es werden erste massentaugliche Produkte im Bereich der intelligenten Sportbekleidung (Smart Sportswear) auf den Markt kommen. Die Kleidung ist mit Technologie wie Sensoren ausgestattet ist, um z.B. Informationen über die Bewegung zu erfassen.
-
Community-Programme: Sportartikelhersteller werden verstärkt auf Community-Programme setzen, die stille Teilnehmende zu engagierten Mitgliedern machen.
-
Sportliche Freizeitkleidung: Der Trend zu sportlicher Freizeitkleidung (Athleisure) wird sich fortsetzen, und die Grenzen zwischen Sport- und Fashionmarken werden zunehmend verschwimmen. Marktführer ist hier Lululemon mit Yoga- und Fitnessbekleidung.
Diese wichtigen Trends zeigen, dass die Sportartikelbranche weiterhin innovativ und anpassungsfähig bleibt, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Große Ketten im Wettbewerb
Unsere Karte (PDF) zeigt die bundesweite Verteilung der Kette Decathlon sowie die Wettbewerbsintensität bezogen auf die Wettbewerber Sport 2000 und Intersport. Quelle sind die Nexiga Topshops. Die Intensität wurde mit Hilfe eines Gravitationsmodells auf Basis der feinräumigen MikroPLZ mit dem Marktanalyst Pro berechnet, der Desktop-Lösung für raumbezogene Fragestellungen auf Basis von ArcGIS Pro. Gebiete mit einer guten Versorgung (= räumliche Nähe) durch die beiden Wettbewerber erhalten einen hohen Scorewert.
In der Regel ist der Wettbewerb in der Nähe der Decathlon-Standorte stark. Eine Ausnahme bildet der Standort Singen, wo die Nähe zur Schweiz ein wichtiger Standortfaktor ist.
Einsatz von Points of Interest
Mit den aktuellen Nexiga Topshops können Märkte umfassend analysiert, Erfolgsfaktoren erkannt kennen und Standortvorteile genutzt werden. Als Filialist, Gründer oder Verantwortlicher in Marketing und Vertrieb ermitteln und bewerten Sie anhand ausgewählter Fakten die Chancen und Risiken ihres neuen oder bestehenden Standorts. Nicht nur für die Sportartikelbranche.
Sie können als wertvolle und aktuelle Datenbasis für die umfassende Bewertung von Standorten und zur detaillierten Wettbewerbsanalyse eingesetzt werden. Aus ihrer räumlichen Verteilung können Sales Hotspots bzw. Konsumschwerpunkte abgeleitet werden.
In der Regel ist der Wettbewerb in der Nähe der Decathlon-Standorte stark. Eine Ausnahme bildet der Standort Singen, wo die Nähe zur Schweiz ein wichtiger Standortfaktor ist.