Mobilitätsdaten für standortbasierte Analysen
Immer wissen, wo was läuft.
Frequenz steigert Mobilität
Zu wissen, was wann wo los ist – bedeutet die Passanten- und Verkehrsströme bei vielen Entscheidungen bestmöglich im Blick zu haben.
Unsere Mobilitätsdaten geben detailliert Auskunft über die Bewegungen von Passanten (Passantenfrequenz) und Fahrzeugen (Verkehrsfrequenz). Besucher- und Verkehrsströme, generiert von Navigationsdiensteanbietern oder von persönlichen mobilen Endgeräten, werden erhoben und verarbeitet.
In Verbindung mit weiteren aussagekräftigen Marktdaten und Geodaten aus der Nexiga Datenbank sowie leistungsfähigen Softwarelösungen wie dem Nexiga Marktanalyst sind Sie ein unverzichtbarer Bestandteil für räumliche Bewertungen und standortbasierte Analysen.
Kundenströme erkennen
Die Passantenfrequenz gibt es bei Nexiga auf allen europäischen Straßenabschnitten und bringt den direkten Vergleich von Lagen, Hotspots und Standortqualitäten. Aufwändige und kostenintensive Messungen vor Ort sowie lückenhafte Prognosedaten sind Vergangenheit und können durch ein preisgünstiges Lizenzmodell abgelöst werden. So entdecken Sie die besten Frequenz-Lagen für Ihr Business.
- Analyse von Pendlerströmen
- Standort- und Immobilienbewertung
- Klassifizierung von Plakatstandorten
- Expansionsplanung & Wettbewerbsanalyse
- Out Of Home Werbung
Unsere Mobilitäts- und Frequenzdaten sind branchenübergreifende, hochwertige Informationen. Sie gehören zu den wichtigsten Entscheidungskriterien für folgende Anwendungen:
Wer also Mobilität im Ganzen betrachten möchte oder nur Teile davon, kann hier auf die unterschiedlichsten Daten zurückgreifen, ob isoliert oder in Kombination mit zusätzlichen Daten.
- Frequenzen: Für räumliche Bewertungen und Standortanalysen liefert der Nexiga Passantenfrequenzatlas (PFA) Ihnen Kennzahlen auf allen europäischen Straßenabschnitten. Ebenso bieten wir Ihnen über die Kooperation mit PlaceSense, Informationen über den physischen Fußgängerverkehr mit Zugriff auf Bewegungsdaten mobiler Endgeräte.
- Verkehrsfrequenzen: Sie stellen das Verkehrsaufkommen für Millionen von Straßensegmenten dar – von der Autobahn bis zur lokalen Wohnstraße. Die Anzahl der Kraftfahrzeuge kann dabei in Jahres-, Wochen-, Tages- oder Stundenwerten ausgewiesen werden. Auch wer sich wann und zu welchem Zweck von A nach B bewegt (Arbeit/Ausbildung, Einkauf, Freizeit etc.) wissen wir. Doch nicht nur „bewegte“ Daten sind in die Betrachtung von Mobilität einzubeziehen.
- Infrastruktur: Auch Informationen zu Parkplätzen oder zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der einen zentralen Faktor für Handel, Immobilien, Werbung und Industrie darstellt, beeinflusst Standorte im Einzelhandel oder in der Gastronomie. Die Einsatzgebiete sind also vielfältig. Nicht zuletzt fallen sie auch bei einer reichweitenstarke Mediaplanung ins Gewicht oder beeinflussen die Bewertung von privaten und gewerblichen Immobilien. Die Bestimmung von Lärmindizes nicht außen vor zu lassen.
- E-Ladesäulen
Nexiga baut bereits seit Juni 2019 eine eigene- Datenbasis, ein sogenanntes „Ladesäulen-Kataster“ auf. Hierzu werden die Ladesäulen der sechs größten Quellen/Datenbanken räumlich und inhaltlich monatlich in einem aufwändigen Verfahren abgeglichen.
Neben Adresse und Geo-Koordinate stehen zusätzliche Merkmale wie Typ (Normal/Schnell), Leistung, Steckertypen, Betreiber oder der Location-Type (Autobahn, Supermarkt, Hotel) zur Verfügung. Zu jedem Standort sind bis zu 10 Zusatzinformationen verfügbar. Neben dem Ladesäulen-Kataster gibt es ein Garagen-Kataster (Laden zu Hause) sowie ein Solar-Kataster (Strom fürs E-Auto), welche zahlreiche weitere Daten enthalten für datenbasierte Analysen und Prognosen hinzugezogen werden können.
Richtige Standorte finden Sie mit dem Nexiga Marktanalyst online
Einen schnellen Überblick über die besten Lagen in einem bestimmten Gebiet bieten Ihnen die standortbasierten Daten in unserem webbasierten Geoinformationssystem.
Sie haben mit diesem speziellen Webtool die Möglichkeit viele Einstellungen und Features auswählen, die Ihnen die Suche nach der richtigen Filiale an einem geeignetem Standort erleichtert.
Die Inhalte können bequem in einer Videoaufzeichnung nachgeschaut werden, die alle wichtigen Informationen anschaulich vermittelt. Egal ob es um Navigation, Standortplanung oder Standortanalysen geht – die präzisen Geodaten und ihre vielfältigen Anwendungen werden im Video klar und verständlich dargestellt.