Kategorie: Zielgruppen

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.

Weiterlesen »

Kleinstgemeinden: Mini-Banken unter Druck

Die kleinste Bank Deutschlands war bis vor kurzem die Raiffeisenbank Struvenhütten (eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein), seit Anfang August ist sie kein eigenständiges Kreditinstitut mehr. Besonders vor dem Hintergrund von Location Intelligence-Fragestellungen sind die geografischen Gebietseinheiten der Gemeinden ein sehr heterogenes Raster. Das hat vor allem mit Gebietsreformen zu tun, die nicht überall stattgefunden haben. Das Bundesland im hohen Norden besteht vor allem aus vielen kleinen Gemeinden.

Weiterlesen »

Standortanalyse Stadt: Dessau to-go? 

Metropolregionen, wirtschaftsstarke Einzelstandorte sowie Großstädte mit Universitäten und Hochschulen, aber auch einige Nebenstandorte ohne Metropolcharakter sind von der verstärkten Wohnraumnachfrage betroffen. Doch ist das in allen Städten so?

Weiterlesen »

Home Office sucht Katze

Haustiere liegen im Trend, nicht zuletzt wegen der leidlichen Erfahrungen während der Pandemie in den letzten zwei Jahren. Insbesondere Katzen sind in den eigenen vier Wänden sprichwörtlich auf dem Vormarsch. Die deutsche Heimtierbranche ist schon längst ein Milliardenmarkt. Speziell hierfür hat Nexiga einen Affinitätsscore für den Besitz von Haustieren entwickelt, um Absatzchancen flächendeckend zu analysieren und zu bewerten.

Die Zielgruppe ist in der Bevölkerung weit vertreten, in fast vier von zehn Haushalten geht es mitunter tierisch zu.

Weiterlesen »

Nexiga Topshops Update 2022 für Deutschland

Mit ca. 520.000 Topshops- Adressen von knapp 1.300 Filialisten ist die Point of Sales-Datenbank von Nexiga einzigartig in Deutschland. Die Bestimmung von Sales Hotspots wird damit zuverlässig und erleichtert Ihnen die aussagekräftige Standort- und Wettbewerbsanalyse für jeden beliebigen Ort.

Weiterlesen »

Sparkassen: Wie viele Filialen braucht es noch?

Im Zeitalter der Digitalisierung hat der persönliche Besuch des Geldinstitutes Seltenheitswert. Wie sich das auf die Standorte und Filialen der Sparkassen auswirkt haben wir uns näher in der zeitlichen Entwicklung angeschaut. Der Trend ist klar erkennbar.

Weiterlesen »

Nexiga Topshops Update 2022 für Österreich

Update Österreich: Mehr als 43.500 Topshops-Adressen für Österreich zeigen die räumliche Verteilung von Filialunternehmen aus den Bereichen Handel, Automobilbranche, Gastronomie sowie Hotels/Tourismus, Apotheken, Paketshops wie auch Finanzen/Versicherungen. Diese Points of Interest (POI) identifizieren Sales Hotspots und unterstützen aussagekräftige Standort- und Wettbewerbsanalysen.

Weiterlesen »

Die Zukunft der Büroarbeitsplätze

Die Zukunft von Büroimmobilien ist in Zeiten verstärkter Homeoffice-Nutzung unsicher. Einige Branchen reduzieren Büroflächen, andere brauchen hingegen mehr Platz. Mischformen aus Homeoffice und Büro dürften sich etablieren. Im Büro der Zukunft sind Arbeitsplätze nicht mehr personen-, sondern aufgabenbezogen.

Weiterlesen »

Onlinehandel wird stationär

Standortplanung im E-Commerce: Händler, die bisher ihre Produkte ausschließlich online angeboten haben, eröffnen stationäre Shops in ausgewählten Innenstädten und mit Zukäufen von traditionellen Geschäften. Jüngst konnte der sogenannte ROPO-Effekt auch am Beispiel eines großen Players im Möbelhandel beobachtet werden: Home24 fand Butlers. Kaufentscheidungen werden durch Internetrecherche forciert, die Produkte im stationären Handel „zur Show“ gestellt.

Weiterlesen »

Luxusauto sucht Superreiche

Man braucht schon etwas Glück, um einen Bentley auf deutschen Straßen zu erblicken. Die britische Luxusmarke gehört zwar mittlerweile zu den 13 Marken des Volkswagen-Konzerns, bleibt jedoch bewusst in der Nische, schließlich ist man auch offizieller Hoflieferant des britischen Königshauses. So viel Adel muss sein.

Die Zielgruppe hierzulande ist sicherlich sehr speziell. Eine erste Annäherung kann – wenn überhaupt – über die räumliche Verteilung von sehr einkommensstarken Haushalten erfolgen, die eine entsprechende Kaufkraft mitbringen.

Weiterlesen »