Kompetenztalk Energie 2025 – Zukunft Wärmeplanung

22. Mai 2025
um 14 Uhr

Mit smarten Analysen zur nachhaltigen und effizienten Wärmeplanung.

Leitfäden wie das Wärmeplanungsgesetz (WPG) bieten eine wertvolle Orientierung, doch jede Kommune steht vor individuellen Herausforderungen – sei es der Zustand der bestehenden Infrastruktur oder der Mangel an entscheidenden Daten. Eine präzise und zukunftssichere Wärmeplanung erfordert gebäudescharfe Informationen sowie regelmäßige Aktualisierungen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

 

Um langfristig erfolgreich zu sein, muss die Wärmeplanung dynamisch gestaltet werden. Nur so lässt sie sich flexibel an neue Technologien, gesetzliche Anpassungen und demografische Entwicklungen anpassen – und schafft eine belastbare Grundlage für eine nachhaltige, effiziente Energieversorgung.

Datengetriebene Wärmeplanung mit dem Location Twin®

In den letzten zwölf Monaten hat sich viel getan! Neue Entwicklungen, wertvolle Erkenntnisse und praxiserprobte Lösungen werden 2025 erwartet.

 

Energieverbrauch und Infrastrukturleistung sind weiter die Themen. Geodaten, 3D-Gebäudedaten und weitere hochpräzise Informationen ermöglichen eine realistische und realitätsnahe Planung. GIS-gestützte Wärmebedarfsanalysen liefern präzise Prognosen für die kommunale Wärmeplanung und schaffen eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen.

 

Die Kunden und Partner von Nexiga haben in den letzten Monaten viele gewinnbringende Erkenntnisse gewonnen, ob durch Spezialdaten im Bereich Energie oder in der Fragestellung:

 

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und innovative Lösungen.

Welche Daten werden benötigt? Welche Tools gibt es bereits? Wie lassen sich Ergebnisse optimal visualisieren?

Praxisnahen Ansätze, wie digitale Werkzeuge eine effiziente und zukunftsorientierte Wärmeplanung unterstützen, stehen auf dem Programm . All das erwartet Sie und natürlich der kulinarische Abschluss in Form eines unterhaltsamen Grillevents!

Das Programm

Vortrag

Kai Hänig

Head of Portfolio Development

Michael Cherner

Head of Data Science & Engineering

digikoo GmbH

„Von Daten zur Strategie – Wie das digipad die Wärmeplanung modernisiert: Ein praxisnaher Ansatz.“

Kai Hänig bringt sieben Jahre Erfahrung im IT-Consulting und technischen Projektmanagement mit und besitzt ein tiefes Verständnis für komplexe Projekte. Besonders spannend sind seine Arbeiten in der Umweltinformatik, die sein Engagement für nachhaltige Lösungen unterstreichen. Als Produktmanager bei digikoo verantwortet er die Weiterentwicklung des Produktportfolios und bildet die Schnittstelle zwischen Go-to-Market-Team und IT.

 

Ursprünglich aus Bonn, ist er neben seiner beruflichen Leidenschaft auch aktiver Basketballspieler in der 2. Bundesliga. 

Michael Cherner bringt seit 2013 fundierte Erfahrung in Data Science und IT mit, die er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel und später als Data Science Berater bei IBM in Branchen wie Automotive, Logistik und Retail vertiefte.

Seit 2021 leitet er bei digikoo die Data Science & Engineering-Abteilung, wo er innovative datengestützte Lösungen für Wärme, Mobilität und Energie entwickelt. Sein Fokus liegt auf schnellen, kosteneffizienten Defossilisierungslösungen, die datengetriebene Entscheidungen im Energiesektor vorantreiben.

digikoo_logo

Vortrag

Dr. Ralf Andreas Sembritzki

Vertriebsleiter bei der Hansa Luftbild und Niederlassungsleiter für Österreich

K2I2 – Kompetenzzentrum für Klimawandel- und Integrales Infrastrukturmanagement e.U

„Trassenfeinplanung im Bereich Glasfaserausbau und Wärmeleitplanung“

Der Diplom-Biologe ist seit der Ausgründung der Hansa Luftbild Mobile Mapping GmbH aus der Hansa Luftbild AG im Jahr 2022 Leiter des Vertriebs und österreichischer Niederlassungsleiter mit Sitz in Wien. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Unterstützung der Telekommunikationsunternehmen beim Glasfaserausbau. Darüber hinaus liegt das Augenmerk auf Liegenschaftskataster für Kommunen und der freien Wirtschaft sowie auf Kommunale Straßenkatasterprojekte bis hin zum Pavement Management.

Vortrag

Thomas Wenzel

Teamleiter für Potenzial- und GIS-Analysen

DBI

„GIS-gestützte Wärmebedarfsanalyse – Wärmebedarf für Wohn- und Nicht-Wohn-Gebäude auf Basis von 3D-Gebäudedaten.“

Der Diplom-Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energietechnik ist seit 2022 Teamleiter des Teams „Potenzial- & GIS-Analysen“ in der Abteilung Energieversorgungssysteme der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Er brennt für datenbasierte Ansätze in der kommunalen Wärmeplanung und kombiniert technisches Verständnis mit GIS-gestützter Analyse, um fundierte Entscheidungen für die Wärmewende zu ermöglichen.

 

Sein sechsköpfiges Team bearbeitet Projekte an der Schnittstelle von Forschung und Praxis – von Machbarkeitsstudien nach BEW über Drittmittelprojekte im Bereich Wärmeforschung bis hin zu wissenschaftlicher Beratung für Verbände und Hochschulen. Seit 2023 ist er zudem zertifizierter Wärmenetzgutachter.

Vortrag

Norbert Stankus

Director Energy & E-Mobility

Nexiga GmbH

„Bedarfsorientierte Wärmeplanung dank Datenpower:  Vom Wärmepumpenscore bis hin zu gebäudescharfen Informationen.“

Norbert Stankus ist Director Energy & E-Mobility bei Nexiga und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Location Intelligence. Als Key Account Manager berät er namhafte Unternehmen wie E.ON, EWE, Badenova und LichtBlick sowie Stadtwerke, Netzbetreiber und E-Fahrzeughersteller.

 

Seine Expertise in Energiewende, Wärmeplanung und E-Mobilität macht ihn zu einem gefragten Ansprechpartner in der Branche. Als begeisterter E-Auto-Fahrer engagiert er sich auch privat für die Mobilitätswende.

Nexiga Logo