10. Innovationstag: Kommunale Wärmeplanung

24. Oktober 2023
um 9.30 Uhr

DesignOffice Bonn - Neuer Kanzlerplatz - Rooftop Lounge | Bundeskanzlerplatz 2D | 53113 Bonn

Mit dem Location Twin® zum digitalen Zwilling einer Kommune.

Die Effizienz der Wärmeversorgung wird durch den Energieverbrauch und die Leistung der Infrastruktur bestimmt. Geodaten, Gebäudedaten und vieles mehr geben ein umfassendes Bild eines bestimmten Gebiets und sorgen dafür, dass Planungen und Simulationen in einem realistischen Maß erfolgen können.

Risiken & Chancen identifizieren – durch die Modellierung und gezielte Effizienzanalyse physischer Gebäude, Standorte und Flächen.

Location Twins tragen dazu bei, zukünftige Wärmebedarfe vorherzusagen und sich an wechselnde Bedingungen anzupassen. Durch die Analyse von Trends und die Berücksichtigung von gebietsspezifischen Ausprägungen in Form von Daten kann die Wärmeplanung proaktiv gestaltet werden. Auch zukünftige Herausforderungen können so besser bewältigt werden.

Fragen, die auf Antworten warten: 

Vortrag

Manuel Baur

Leiter Stabsstelle Integrierte Infrastrukturplanung

badenovaNETZE GmbH

Digitale Energieleitplanung – Wegweiser für eine transparent und professionell gestaltete Energietransformation

Der Diplom Forst- und Umweltwissenschaftler zeichnet innerhalb der badenovanNETZE als Leiter für die Stabsstelle Integrierte Infrastrukturplanung verantwortlich und brennt dafür, die Transformation der Energieversorgung aktiv mitzugestalten. Die Stabsstelle umfasst ein Team von 13 ProjektingenieurInnen mit Tätigkeitsschwerpunkt auf der gesetzlich geforderten kommunalen Wärmeplanung allerdings im erweiterten Sinne einer integrierten Energieleitplanung, die als fundierter Wegweiser hin zu einer treibhausgasneutralen Energieversorgung dient.

Vortrag

Patrick Heinrich

Projektingenieur

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

Modellierung von standortscharfen Wärmebedarfen anhand von 3D-Gebäudedaten

Patrick Heinrich ist spezialisiert auf die GIS-basierte Modellierung von Netzinfrastruktur und Netzen, mit Schwerpunkt auf Wasserstoff (H2) und Wärme. Mit dem Fokus auf Standort- und Potenzialanalysen für erneuerbare Energien, macht er es sich zur Aufgabe effiziente und nachhaltige Energiequellen zu identifizieren. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Analyse gebäudescharfer Energieabnahmepotenziale unter anderem für die Themen Wärme und Strom.

Vortrag

Norbert Stankus

Director Energy & E-Mobility

Nexiga GmbH

Mit dem Location Twin® zum digitalen Zwilling einer Kommune

Norbert Stankus verfügt als Director Energy & E-Mobility über viele Jahre Erfahrung beim Location Intelligence-Anbieter Nexiga und berät als Key-Acccount unter anderem den eon-Konzern, EWE, Badenova und Lichtblick. Auch bei zahlreichen Projekten von Stadtwerken und Netzbetreibern sowie Herstellern von E-Fahrzeugen ist seine Expertise rund um das Thema Energiewende, Wärmeplanung und E-Mobilität gefragt.  Er ist begeisterter E-Auto-Fahrer und setzt sich auch privat für die Mobilitätswende ein.

Vortrag

Kai Hänig

 SVP Portfolio Development

Sören Marquardt

SVP Business Development

DigiKoo/Westnetz

digipad | Der digitale Werkzeugkoffer für die kommunale Wärmeplanung – von der Bestandserfassung bis zur Wärmewendestrategie

Kai ist ein kompetenter und erfahrener Experte in den Bereichen Unternehmertum, IT und Produktmanagement. Neben seiner Verantwortung und Entwicklung des Produktportfolios unseres Unternehmens, arbeitet Kai an seiner professionellen Basketballkariere.

Sören´s Leidenschaften ist es, disruptive Technologien in der Plattformwelt zu etablieren, die dabei unterstützen, dem Klimawandel nachhaltig und zeitgemäß digital zu begegnen. In der Position seiner Vertriebsleitung ist er sehr daran interessiert, Ideen und Gedanken über Digitalisierungsstrategien für Veranstaltungsorte auszutauschen.

 

Vortrag

Klaus Vogel

Dezernent

LANUV – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Wärmekataster NRW – Daten für die kommunale Wärmeplanung

Klaus Vogel studierte Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen mit der Vertiefung im Bereich des Umweltmanagements. Seit über 10 Jahren arbeitet er mit vollem Engagement im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV). In der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimawandel ist er als Projektleiter bei Potenzialstudien zur Energiewende im Bereich Wärme tätig und koordiniert die Klimaschutzaktivitäten im eigenen Haus.

Vortrag

Patric Wicht

Head of CX Mgt. and Data Analytics

SWK AG

Intelligente Zielnetzplanung – wie man mittels Machine Learning, externer und interner Daten erkennen kann, wo zukünftige Bedarfe entstehen.

Patric Wicht leitet bei der SWK AG den Bereich Customer Experience Management und Data Analytics. Mit seinem Team unterstützt er die Konzerntöchter aus den Geschäftsfeldern Energie, Entsorgung und Mobilität bei der Umsetzung und Messung der Konzernvision. Als der „Umsorger“ lebt die SWK Kundenzentrierung. Dies erfolgt jedoch nicht nach Bauchgefühl, sondern datengetrieben. Somit wird nicht nur die Servicequalität durchgängig gemessen und aktiv gesteuert, sondern auch strategische Geschäftsentscheidungen und neue Geschäftsmodelle mittels interner und externer Daten und modernster Technologien (Machine Learning, Computer Vision etc.) unterstützt.  

Vortrag

Carsten Bode

Berater

B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Die Kommunale Wärmeplanung aus Sicht eines Stadtwerks – Wohin geht die Reise?

Dr. Carsten Bode hat nach seinem Masterabschluss in Energietechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Hamburg modellbasiert zu gekoppelten Energiesystemen geforscht. Seit 2021 ist er als Berater der B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH in Aachen beschäftigt. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wärmemarktstrategie, kommunale Wärmeplanung sowie zukünftige Entwicklung von Wärmenetzen inkl. Transformation der Wärmeerzeugung.