Daten zu Ladestandorten

Ladeinfrastruktur in Deutschland

Aktueller Stand & Perspektiven

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – doch mit der wachsenden Zahl an Elektroautos steigt auch der Bedarf an einer flächendeckenden und zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Für Unternehmen, Städte und Planer stellen sich daher einige zentrale Fragen:

 

Wie gut ist Deutschland aktuell mit Ladesäulen versorgt – welche Regionen sind heute schon unterversorgt und wo wird zukünftig der Bedarf stark zunehmen?

Starke Dynamik beim Ausbau

Aktuelle Zahlen zur Ladeinfrastruktur/Update Ladesäulenkataster

Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt: Deutschland hat beim Ausbau kräftig zugelegt. Die Datenbank von Nexiga (*Ladesäulen-Kataster) umfasst derzeit:

Diese Datenbasis enthält sämtliche öffentlich und teilöffentlich zugänglichen Ladestationen in Deutschland und ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Ladeinfrastruktur planen, analysieren oder bewerten wollen.

Nutzerzahlen steigen weiter

Zukunftsausblick: Wie viele Ladepunkte braucht Deutschland?

Studien prognostizieren, dass bis 2030 je nach Szenario zwischen 440.000 und 843.000 öffentliche Ladepunkte benötigt werden. Der Bedarf hängt stark davon ab, wie viele Menschen zu Hause oder beim Arbeitgeber laden können.

 

Mit dem Deutschlandnetz will (lt. Angabe der Toll Collect GmbH) die Bundesregierung diese Lücke schließen. Geplant sind allein in der ersten Ausbauphase:

  •  
  • 900 neue Schnelllade-Standorte
  • 8.000 zusätzliche Schnellladepunkte

 

Folgende Hinweise zur Datenlage:

Das *Nexiga-Ladesäulen-Kataster

Die Anbieter eines Verzeichnisses oder einer App zur Suche von Ladesäulen berücksichtigt meistens nur einen Teil der bestehenden Standorte, sei es Standorte der BDEW oder der Bundesnetzagentur. Jede Quelle enthält immer nur einen Teil an relevanten Daten, was Nexiga bereits im Juni 2019 dazu veranlasste, mit dem „*Nexiga-Ladesäulen-Kataster“, eine eigene Datenbasis aufzubauen (die mit zahlreichen weiteren Markt- und Geodaten verknüpfbar sind). Hier finden öffentliche und teil-öffentlichen Ladesäulen zusammen und werden monatlich aktualisiert.

Datenbasiert planen mit Nexiga

Für Energieversorger, Netzbetreiber, Kommunen oder Handelsunternehmen bietet Nexiga mit dem Ladesäulen-Kataster eine fundierte Planungsgrundlage:

 

  • Vollständige Datenbasis aller Ladepunkte
  • Georeferenzierte Informationen zu Standort, Ladeleistung & Betreiber
  • Ideal für Standortanalysen, Potenzialbewertungen & Netzausbauplanung

 

Die entscheidende Frage muss immer wieder gestellt werden: Wie viele Säulen hat und braucht das Land?

 

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn die Versorgung ist regional sehr unterschiedlich und von zahlreichen Faktoren abhängig. Daher ist ein intelligenter Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur notwendig, bei dem regionale Aspekte wie das Mobilitätsverhalten, Pendlerströme und die privaten Lademöglichkeiten berücksichtigt werden.

 

Für diese Analysen und Prognosen des Bedarfs an Ladeinfrastruktur kommen feinräumige Daten zum Einsatz, z.B. zu Demographie, Mobilitätsverhalten, PKW-Bestand an E-Autos, Anzahl Ladestationen sowie Daten zu Parkplätzen und Garagen.

Nexiga baut bereits seit Juni 2019 eine eigene- Datenbasis auf. Ende Dezember 2021 waren es noch 33.857 Standorte von Ladesäulen mit insgesamt 90.959 Ladepunkten in der Datenbank.

Heute sind es 66.569 Ladestandorte (Standort mit ein oder mehreren Ladesäulen) und 215.791 Ladepunkte.

 

Die Ladesäulen der sechs größten Quellen/Datenbanken werden dabei räumlich und inhaltlich monatlich in einem aufwändigen Verfahren abgeglichen. Dabei werden sowohl öffentliche als auch teil-öffentliche Ladestationen, z.B. auf Parkplätzen von Supermärkten, berücksichtigt. Zu jedem Standort sind bis zu 10 Zusatzinformationen verfügbar.

 

Neben Adresse und Geokoordinate stehen zusätzliche Merkmale wie Typ (Normal/Schnell), Leistung, Steckertypen, Betreiber oder der Location-Type (Autobahn, Supermarkt, Hotel) zur Verfügung.

 

Neben dem Ladesäulen-Kataster gibt es ein Garagen-Kataster (Laden zu Hause) sowie ein Solar-Kataster (Strom fürs E-Auto), welche zahlreiche weitere Daten enthalten für datenbasierte Analysen und Prognosen hinzugezogen werden können.

NEXIGA Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und melden Sie sich für den NEXIGA Newsletter an. Hier werden Sie regelmäßig über unsere Software und Lösungen informiert.